Energietechnik – Prädiktive Wartung

Stromschiene Überlast
Die zeitbasierte Wartung von elektrischen Schaltanlagen ist ineffizient und risikoreich, da thermische Hotspots oder Teilentladungen unentdeckt zu kostspieligen Ausfällen führen können. Die Lösung ist eine vollintegrierte, kontaktlose Diagnostik mittels thermischer Überwachung (IR) und optischer Teilentladungserkennung (TE). Durch die Einspeisung dieser Echtzeitdaten in ein Condition Monitoring System (CMS) wird eine zustandsorientierte Instandhaltung (CBM) ermöglicht. Dies führt zur Vermeidung von Großschäden, einer Optimierung der Wartungsintervalle und einer Maximierung der Betriebssicherheit sowie der technischen Verfügbarkeit.

Das Problem: Ungeplante Ausfälle und ineffiziente Wartungszyklen

Die traditionelle zeitbasierte Wartung von elektrischen Schaltanlagen, Transformatoren und Mittel-/Hochspannungskomponenten ist ineffizient und risikobehaftet. Thermische Hotspots durch Überlastung oder isolationskritische Teilentladungen (TE) entwickeln sich oft unerkannt zwischen den festen Wartungsintervallen. Dies führt zu einem erhöhten Ausfallrisiko, das kostspielige Anlagenschäden (z.B. Lichtbögen) und lange Betriebsunterbrechungen zur Folge hat, sowie zu unnötigen Kosten durch das vorsorgliche Ersetzen noch intakter Komponenten.

Die Lösung: Kontaktlose Diagnostik und zustandsorientierte Instandhaltung (CBM)

Wir bieten eine vollintegrierte Lösung zur permanenten und kontaktlosen Zustandsüberwachung Ihrer kritischen Assets:

  • Thermische Überwachung (IR-Technologie): Einsatz kontaktloser Infrarot-Sensoren zur permanenten Überwachung der Oberflächentemperatur kritischer Verbindungspunkte und Komponenten in Schaltanlagen. Dies ermöglicht die frühzeitige Detektion von lokalen Überhitzungen als Indikator für drohenden Verschleiß oder Kriechstrombildung.
  • Optische Teilentladungserkennung (TE-Erfassung): Integration optischer Sensoren zur präzisen Erfassung von ultravioletten (UV) Signaturen, die durch Teilentladungen in der Isolation entstehen. Dies dient der Früherkennung von Isolationsfehlern, lange bevor ein kritischer Durchschlag erfolgen kann.
  • Optionale Netzwerk-Integration: Alle Messdaten werden in Echtzeit in ein zentrales Condition Monitoring System (CMS) eingespeist. Dieses System fungiert als Basis für eine zustandsorientierte Instandhaltung (Condition-Based Maintenance, CBM).

Ihre Vorteile: Erhöhte Verfügbarkeit und optimierte Betriebskosten

  • Betriebssicherheit: Vermeidung von Großschäden und ungeplanten Ausfällen durch die Früherkennung von thermischen Anomalien und Isolationsschwächen.
  • Instandhaltung: Optimierung der Wartungsintervalle (CBM): Wartungen werden verschleißabhängig und nur bei tatsächlichem Bedarf durchgeführt, was Personal- und Materialkosten senkt.
  • Wirtschaftlichkeit: Erhöhung der technischen Verfügbarkeit und Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) der Schaltanlage.

Fazit: Die Implementierung unserer kontaktlosen thermischen Überwachung und optischen Teilentladungserfassung überführt Ihre Schaltanlagenverwaltung von einem starren, risikobehafteten Plan zu einem dynamischen, prädiktiven Wartungsregime. Dies sichert nicht nur die Langzeitintegrität Ihrer Assets, sondern maximiert die Betriebssicherheit Ihrer gesamten Energieinfrastruktur.