Industrielle spektroskopische Farbmessung

Produkte mit Farbfehlern
Wir führen die Farbmessung von der subjektiven Sichtprüfung zur objektiven, quantitativen Prozesskontrolle. Durch den Einsatz moderner Spektralphotometrie sichern Sie die Farbkonsistenz Ihrer Produkte über Chargen und Produktionsstandorte hinweg mit höchster analytischer Genauigkeit.

Die Herausforderung: Inkonstanz und Ausschuss durch visuelle Prüfung

Die visuelle Beurteilung von Farbe und Farbton in der Produktion ist subjektiv, zeitaufwändig und anfällig für menschliche Faktoren. Einfache RGB-Sensoren sind oft nicht in der Lage, feine Farbtonunterschiede (Hue), Sättigung (Chroma) oder den Einfluss von Metamerie (Farbe ändert sich unter Beleuchtungsart) zu erfassen. Zudem ignorieren sie Fluoreszenzeffekte, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Die Folge: Farbabweichungen, die erst spät erkannt werden, führen zu erhöhten Ausschussraten, teuren Nacharbeiten und Kundenreklamationen.

Die Lösung: Spektrale Farbanalyse für 100 % Farbtreue

Objektive Farbquantifizierung unter Berücksichtigung der gesamten spektralen Information

Unsere Inline-Farbmesssysteme verwenden Spektralphotometer, die im Gegensatz zu RGB-Sensoren nicht nur drei, sondern Hunderte von Messpunkten über das gesamte Spektrum erfassen. Dies ermöglicht die präzise Erfassung der spektralen Remission des Materials – der Fingerabdruck der Farbe.

Schlüsselfunktionen und Abgrenzung zu RGB-Systemen:

  • Vollspektrale Erfassung (Spektralphotometrie): Erfassung des gesamten sichtbaren Spektrums (VIS) sowie relevanter UV-Anteile zur vollständigen Charakterisierung der spektralen Remission und Absorption.
  • Beurteilung von Fluoreszenz: Durch die kontrollierte Anregung im UV-Bereich kann der gesamte emittierte (fluoreszente) Anteil der Farbe quantifiziert werden. Dies ist essenziell für die korrekte Farbbeurteilung von Materialien mit optischen Aufhellern oder fluoreszierenden Pigmenten – eine Fähigkeit, die reine RGB-Sensoren nicht besitzen.
  • Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht: Im Gegensatz zu einfachen Kamerasystemen und RGB-Sensoren nutzen unsere Systeme standardisierte und abgeschirmte Beleuchtung, um die Ergebnisse konsistent und metamerie-unempfindlich zu halten.
  • Inline-Kalibrierung: Das System wird exakt auf die Matrix (Material) und die spezifischen Prozessparameter kalibriert und liefert auditierbare ΔE Werte in Echtzeit.
  • Prozesssichere Integration: Robuste Sensoreinheiten, die eine kontaktlose oder direkt-kontaktierende Messung – konform mit Industrie 4.0 – ermöglichen.

Ihr Vorteil: Farbe als kontrollierter Qualitätsparameter

Mit unserer spektroskopischen Lösung transformieren Sie die Farbmessung von einer Kontrollfunktion zu einem aktiven Steuerparameter.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Reduzierung des ΔE auf ein Minimum: Sicherstellung einer extrem engen Farbtoleranz durch objektive, voll-spektrale Messung.
  • Minimierung von Ausschuss: Früherkennung von Farbfehlern ermöglicht Echtzeit-Korrekturen (Closed-Loop Control).
  • Auditierbare Qualität: Lückenlose, objektive Dokumentation aller Farbmesswerte, die den Anforderungen der Qualitätssicherung und internationaler Lieferantenvereinbarungen entspricht.

Fazit: Nutzen Sie die spektrale Messkraft der Spektralphotometrie, um die Farbe Ihrer Produkte als unschlagbares Qualitäts- und Markenmerkmal zu garantieren – objektiv, schnell und zu 100 %, über alle Komplexitäten hinweg.