Kernmerkmale der Produkte von BARTH
- Miniaturisierung: Extrem kleine Bauform, ideal für Anwendungen mit begrenztem Platz.
- Leistungsfähigkeit: Trotz der geringen Größe bieten die SPS ausreichend Rechenleistung für komplexe Steuerungsaufgaben.
- Energieeffizienz: Geringer Stromverbrauch, prädestiniert für batteriebetriebene oder energiebewusste Systeme.
- Robustheit: Für industrielle Umgebungen ausgelegt, oft mit einem weiten Temperaturbereich und hoher EMV-Festigkeit.
- Einfache Programmierung: Die Programmierung erfolgt meist über intuitive Softwaretools (z.B. miCon-L), oft mit grafischen Programmiersprachen (z.B. Anweisungsliste oder Funktionsbausteinsprache), was den Einstieg erleichtert und die Entwicklungszeit verkürzt.
- Umfassende Schnittstellen: Je nach Modell bieten sie digitale/analoge Ein- und Ausgänge, PWM, I2C, SPI, RS232, CAN-Bus und weitere Kommunikationsoptionen.
Vorteile der BARTH miniSPS
Mit den Produkten von Barth Elektronik lassen sich eine Vielzahl von Anwendungen in der Industrie, Forschung, Automation und sogar im Hobbybereich umsetzen. Der Hauptvorteil liegt in der Kombination aus kompakter Bauweise, Flexibilität und Leistungsfähigkeit, die sie ideal für Embedded-Steuerungsaufgaben und kostensensitive Projekte machen.
Mögliche Anwendungen umfassen:
- Kleine Maschinensteuerungen: Für Einzelmaschinen, Verpackungsmaschinen, Abfüllanlagen oder Zuführsysteme, wo eine vollwertige „große“ SPS überdimensioniert wäre.
- Prototypenbau und Kleinserien: Schnelle Realisierung und Validierung von Steuerungslogiken für neue Maschinenkonzepte.
- Retrofit: Modernisierung bestehender, älterer Maschinen mit flexibler und moderner Steuerungstechnik.
- Dezentrale Steuerungseinheiten: In komplexen Anlagen zur Steuerung von Subsystemen oder einzelnen Modulen (z.B. in Ihrer Vertical-Farming-Anwendung oder in Prüfständen).
- Datenlogging: Erfassung von Prozessdaten zur Optimierung und Dokumentation.
- Steuerung kleinerer Gebäudefunktionen wie Beleuchtung, Heizung, Lüftung oder Jalousien.
- Intelligente Raum- oder Anlagenüberwachung.
- Steuerung von Hilfsaggregaten, Beleuchtungssystemen, Überwachung von Batteriemanagementsystemen oder spezifischen Funktionen in Spezialfahrzeugen.
- Hersteller von Geräten oder Subsystemen können die Mini-SPS direkt in ihre Produkte integrieren, um eine intelligente, anpassbare Steuerungslogik bereitzustellen, ohne eine eigene Elektronik entwickeln zu müssen.
Fazit: Barth Elektronik ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, mit minimalem Aufwand und maximaler Flexibilität intelligente Steuerungen für eine breite Palette an Anwendungen zu realisieren, insbesondere dort, wo Platz, Kosten und Energieeffizienz entscheidende Faktoren sind. Sie schließen die Lücke zwischen einfachen Mikrocontrollern und komplexen, teuren Industrie-SPS.
Beispielprojekte
- Sensor – geführter Gaserzeuger mit STG-850-Variante
- Interface zwischen CAN-Plain und CANOpen für KEB-Umrichter
- Entfernungsmessung mit Ultraschallsensor und STG-800
- Steuerung BLDC-Motor mit STG-850
- Schrittmotorsteuerung mit STG-850
- Ofensteuerung mit STG-855
- Mustererkennung mit STG-800
- Roboter-Positionier- und Dosiersystem mit UR5, STG-800 und DMA-20
- Kennfeld – gesteuerter Gaserzeuger mit STG-850-Variante
- Pumpensteuerung mit STG-800
- Temperaturüberwachung mit STG-850-Variante
- Soundausgabe mit der STG-820
- Stroboskop-Trigger auf Basis STG-800
- Temperatur-Logger
- Vernetzte Licht-Steuerung
- Lüftersteuerung auf Basis STG-810
- Steuerung für einen Warenausgabeautomaten
- Steuerung einer Schwenkvorrichtung für einen Plasma-Reiniger